Die Drohnen Gesetze sind ganz schön komplex. Die Deutsche Flugsicherung will es uns jetzt mit einer App etwas einfacher machen. Die DFS-DrohnenApp ist ab sofort im App (iOS Apple) und Play Store (Android) erhältlich.
Die DFS-DrohnenApp kann kostenlos für iPhones und Android Smartphones heruntergeladen und installiert werden.
iOS: https://itunes.apple.com/de/app/dfs-drohnenapp/id1261457960?mt=8
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=aero.unifly.dfs
Die DrohnenApp zeigt dir an jeden Standort an ob du hier fliegen darfst oder nicht. Dabei werden z.B. Krankenhäuser, Polizeistellen, Autobahnen, Flughäfen usw. beachtet. Laut Drohnen-Gesetze darf man nicht in die nähe von vielen Objekten wie z.B. Kraftwerke.
Nach der Installation ist leider zwingend eine Registrierung notwendig. Die AGB´s sind auf Englisch. Vorallem wegen dieser zwei Gründe hat die App im Play Store eine sehr negative Bewertung.
Nach der Registrierung kann es aber dann fast schon losgehen. Es werden weitere Daten abgefragt wie Flugmodell, Abfluggewicht, voraussichtliche Höhe des Flugs und der Flugradius. Wenn du der App die Berechtigung auf deine GPS Daten gibst, dann kann sofort geprüft werden ob du am Standort fliegen darfst oder nicht. Wenn dein Flugradius z.B. 150Meter beträgt, aber in diesem Radius eine Autobahn ist, dann zeigt die DFS-DrohnenApp sofort eine Warnung an und begründet diese.
Hat man alle Daten angegeben, dann prüft die App ob man in der Gegend fliegen darf oder nicht. Wenn nichts dagegen spricht, gibt es rechts oben ein grünes Häkchen.
Aber Vorsicht:
Private Grundstücke werden generell nicht angemeckert. Jeder sollte sich im klaren sein, dass man nicht ohne weiteres über private Grundstücke fliegen darf. Dazu ist eine Genehmigung vom Grundstückhalter erforderlich.
Außerdem behält sich die App weiterhin vor einige Warnungen auszuspucken. Z.B. darf man nicht über Menschenansammlungen oder einem Unfallort fliegen. Diese Ausnahmen findet man, wenn man auf das grüne Häkchen bzw. rote Ausrufezeichen drückt.
Eine weitere hilfreiche Funktion ist das Logbuch. Gewerbliche Drohnen Flieger müssen laut Drohnen Regeln ein Logbuch aller Flüge + Flugdauer + Standort + Flugmodell und Abfluggewicht führen. Dies vereinfacht die App um einiges.
Flugmodell und Gewicht hat man ja schon angegeben, den Rest macht die App. Der aktuelle Standort kann entweder manuell oder per GPS gewählt werden und dann drückt man einfach den Button TAKEOFF. Sobald man gelandet ist, drückt man den Button LANDEN. Währenddessen wird das Logbuch geschrieben, welches man im Menü aufrufen kann
Vor allem für Neulinge ist die DFS-DrohnenApp eine große Erleichterung. Die App scheint gut zu funktionieren. Bisher stimmen die Angaben mit meinen Kenntnissen überein und auch Polizeistellen oder Krankenhäuser sowie Autobahnen wurden immer beachtet. Einzig Strommasten werden wohl nicht berücksichtigt.
Leider verlangt die App eine Registrierung, weshalb die User bei der Bewertung knallhart sind. Trotzdem finde ich es toll das die Deutsche Flugsicherung eine App zu Verfügung stellt nachdem man sich ungefähr richten kann!